Verhaltensregeln und Sicherheitstipps für einen entspannten Helikopterrundflug
Ein Helikopterrundflug ist ein unvergessliches Erlebnis, sei es ein Schnupperflug, eine Gletscherlandung oder ein Sightseeing-Flug über die Schweiz. Dabei steht die Sicherheit an erster Stelle. Die oberste Regel lautet: "Safety first!" Die Sicherheit der Passagiere, Piloten und des gesamten Umfelds hat höchste Priorität, sowohl in der Luft als auch am Boden. Damit der Flug zu einem entspannten Abenteuer wird, sollten einige Verhaltensregeln beachtet werden.

Sicherheit für alle Beteiligten
Helikopterflüge erfordern höchste Präzision und Sorgfalt. Die Piloten sind speziell ausgebildet und verfügen über langjährige Erfahrung, um das Fluggerät sicher zu steuern. Doch auch die Passagiere tragen zur Sicherheit bei, indem sie die Anweisungen des Piloten befolgen und sich verantwortungsbewusst verhalten.
Warum Sicherheitsvorkehrungen wichtig sind
Grundsätzlich verlaufen Helikopterflüge sicher, wenn alle Passagiere die Vorgaben beachten. Dennoch können unerwartete Situationen eintreten, weshalb es wichtig ist, vorbereitet zu sein. Im Notfall sollte umgehend Hilfe kontaktiert werden. Die folgenden Notrufnummern sind von Bedeutung:
- 112 - Internationaler Notruf
- 117 - Polizei
- 118 - Feuerwehr
- 144 - Sanität / Ambulanz
Durch ein Sicherheitsbriefing können sich Passagiere auf den Flug vorbereiten und im Ernstfall richtig reagieren.
Wichtige Sicherheitsregeln für Ihren Helikopterflug
1. Gefahrgut – Verbotene Gegenstände
Die Mitnahme von gefährlichen Gegenständen ist strikt untersagt. Dazu zählen:
- Feuerwerkskörper
- Druckluftbehälter (Sodakartuschen, Campinggasflaschen)
- Brennstoffe und entzündliche Substanzen (z. B. Benzin, Farben, Verdünner)
- Autobatterien, giftige Chemikalien oder stark erhitzende Geräte
Achten Sie auf Herstellerhinweise und Gefahrensymbole auf Verpackungen.
2. Sorgfalt und Aufmerksamkeit
- Achten Sie auf lose Gegenstände, die während des Fluges verloren gehen könnten.
- Beaufsichtigen Sie mitreisende Kinder und Haustiere.
- Nehmen Sie nach dem Flug alle mitgebrachten Gegenstände wieder mit.
3. Sicherheitsabstand einhalten
- Halten Sie stets genügend Abstand zum Helikopter.
- Folgen Sie den Anweisungen des Piloten und des Flugpersonals.
- Betreten Sie den Passagierbereich nur von vorne oder von der Seite – niemals von hinten.
4. Richtige Annäherung an den Helikopter
- Beim Ein- und Aussteigen immer gebückt gehen.
- Drehen sich die Rotorblätter noch, ist besondere Vorsicht geboten.
- Lange Gegenstände stets waagerecht halten.
5. Sicherung während des Fluges
- Nutzen Sie stets den Sicherheitsgurt und bleiben Sie angeschnallt, bis das Personal die Freigabe gibt.
- Das Öffnen und Schließen der Türen übernimmt das Flugpersonal.
6. Verhalten im Notfall
- Bewahren Sie Ruhe und folgen Sie den Anweisungen des Piloten.
- Falls der Pilot nicht handlungsfähig ist: eigenständig Gurte öffnen, den Helikopter verlassen und Hilfe rufen.
7. Kommunikation bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- Falls während des Fluges Beschwerden auftreten, informieren Sie umgehend das Flugpersonal über Kopfhörer und Mikrofon.
8. Geeignete Kleidung und Ausrüstung
- Bei Gebirgsflügen oder Gletscherlandungen: festes Schuhwerk und warme Kleidung tragen.
- Sonnenbrille nicht vergessen!
- Kamera oder Smartphone bereithalten, um unvergessliche Momente festzuhalten.
9. Nutzung von Technik an Bord
- Foto- und Videoaufnahmen sind erlaubt, jedoch sollte das Fotografieren den Flugablauf nicht stören.
- Unterhaltungstechnik (z. B. Kopfhörer) nur nach Absprache mit dem Piloten nutzen.
Fazit
Ein Helikopterrundflug ist ein atemberaubendes Erlebnis, das mit der richtigen Vorbereitung und dem Befolgen der Sicherheitsregeln noch entspannter wird. Mit diesen einfachen Verhaltensregeln sorgen Sie für Ihre eigene Sicherheit sowie die Ihrer Mitreisenden und können den Flug in vollen Zügen genießen. Gute Vorbereitung sorgt für ein unvergessliches Abenteuer in der Luft!