FAQ - Häufige Fragen zu Helikopterflügen
Die häufigsten Fragen zum Helikopterflug
- Was kostet ein Helikopterflug in der Schweiz?
-----
Was kostet ein Helikopterflug in der Schweiz?
Grundsätzlich gibt es Helikopterflüge ab Fr. 195.- pro Person. Die Kosten für einen Helikopterflug können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Flugdauer: Kürzere Rundflüge sind in der Regel günstiger als längere Touren oder Transferflüge (Taxiflug).
Region: Die Preise können je nach Standort und Nachfrage variieren.
Art des Fluges: Ein einfacher Rundflug ist meist günstiger als ein exklusiver VIP-Flug oder ein Flug mit besonderen Leistungen (z.B. Fotoshooting, Hochzeit).
Anzahl der Passagiere: Oft gibt es Pauschalpreise für eine bestimmte Anzahl von Personen.
Helikoptertyp: Unterschiedliche Helikoptermodelle haben unterschiedliche Betriebskosten.
Leute fragten auch:
Was kostet ein Helikopterflug über Luzern? Antwort: Dieser Flug ist bereits ab Fr. 195.- pro Person erhältlich.
Was kostet ein Helikopterflug über Zürich?
Antwort: Dieser Flug ist ab Fr. 640.- pro Person erhältlich.
Was kostet ein Helikopterflug über Bern?
Antwort: Dieser Flug ist ab Fr. 220.- pro Person erhältlich.
Was kostet ein Helikopterflug über Basel?
Antwort: Dieser Flug ist ab Fr. 220.- pro Person erhältlich.
Was kostet ein Helikopterflug übers Jungfraujoch?
Antwort: 13 Min. Fr. 190.-,
20 Min. Fr. 260.-
30 Min. inkl. Gletscherlandung Fr. 370.-
60 Min. zum Matterhorn Fr. 720.-
Was kostet ein Helikopterflug ab Lauterbrunnen?
Antwort: 13 Min. Fr. 190.-,
20 Min. Fr. 260.-
30 Min. inkl. Gletscherlandung Fr. 370.-
60 Min. zum Matterhorn Fr. 720.-
Gibt es günstige Helikopterflüge?
Antwort: Die Preise für einen Helikopterflug beginnen oft bei etwa CHF 195 für einen ca. 20 Min. Rundflüge und können je nach den oben genannten Faktoren deutlich steigen.
Tipp: Nutzen Sie diesen Rabattcode für ihren nächsten Rundflug

- Was kostet ein Helikopter Rundflug für 2 Personen?
-----
Was kostet ein Helikopter Rundflug für 2 Personen?
Die Kosten für einen Helikopter-Rundflug für zwei Personen variieren je nach Dauer des Fluges, der Region, der Route und dem gewählten Helikoptermodell. Romantische Ausflüge oder exklusive Panoramarouten können ebenfalls preisintensiver sein.
Als grobe Preisspanne können Sie mit folgenden Kosten rechnen:
Kürzere Rundflüge (ca. 15-30 Minuten): Zwischen CHF 200 und CHF 500 pro Person (also CHF 400 bis CHF 1000 für 2 Personen).
Mittellange Rundflüge (ca. 30-60 Minuten): Zwischen CHF 400 und CHF 800 pro Person (also CHF 800 bis CHF 1600 für 2 Personen).
Längere Rundflüge oder spezielle Routen (über 60 Minuten): Ab CHF 700 pro Person und deutlich mehr, abhängig von den individuellen Leistungen und der Exklusivität.
Wichtige Hinweise:
Pauschalangebote: Oftmals bieten Helikopterfluganbieter spezielle Pauschalangebote für zwei Personen an, die etwas günstiger sein können als Einzelbuchungen.
Saisonale Schwankungen: In touristisch stark frequentierten Zeiten können die Preise tendenziell höher sein.
Zusatzleistungen: Eventuelle Gebühren für spezielle Wünsche (z.B. Videoaufnahmen, Champagner an Bord) sollten im Vorfeld geklärt werden.
Tipp: Vergleichen Sie die Angebote der verschiedenen Standorte in Ihrer Wunschregion, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Gerne beraten wir Sie persönlich.

- Wo kann man einen Helikopterflug buchen?
-----
Wo kann man einen Helikopterflug buchen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Helikopterflug zu buchen und die erste Frage dürfte lauten, was möchte ich sehen. Daraus kann dann ein lokalter Standort für den Helikopterflug ermittelt werden.
Direkt bei Helikopterflugunternehmen: Viele Unternehmen bieten ihre Flüge hier direkt über diese Webseiten oder per Telefon an.
Über Erlebnisportale: Unsere Online-Plattformen bieten eine Vielzahl von Helikopterflugerlebnissen verschiedener Anbieter an.
Bei Reiseveranstaltern: Einige Reiseveranstalter wie wir haben Helikopterflüge als Teil ihrer Reisepakete im Angebot.
Geschenkgutscheine: Helikopterflug-Gutscheine sind eine beliebte Geschenkidee und können ebenfalls bei uns erworben werden.
People also ask:
Wo finde ich Helikopterflüge in meiner Nähe?
Antwort: Achten Sie auf seriöse Anbieter mit positiven Bewertungen. Rufen Sie für eine persönliche Beratung an.

- Was sieht man bei einem Helikopterflug?
-----
Was sieht man bei einem Helikopterflug?
Die Aussicht bei einem Helikopterflug ist schlichtweg spektakulär. Je nach Flugroute können Sie folgende Highlights erleben:
Panoramablicke: Geniessen Sie unvergleichliche Ausblicke auf Landschaften, Städte und Sehenswürdigkeiten.
Berge und Seen: Überfliegen Sie majestätische Gipfel, glitzernde Seen und malerische Täler. Beliebte Regionen sind das Matterhorn, Jungfraujoch, Glacier3000, Rigi, Pilatus, Säntis uvm.
Küstenlinien: Entdecken Sie atemberaubende Küstenabschnitte aus der Vogelperspektive.
Städte: Erleben Sie das faszinierende Stadtbild von oben. Dies ist besonders beliebt über seinem Wohnort.
Besondere Perspektiven: Sehen Sie bekannte Orte aus einer völlig neuen und aufregenden Perspektive.
People also ask:
Welche Sehenswürdigkeiten kann man bei einem Helikopterflug sehen?
Ist ein Helikopterflug über die Alpen empfehlenswert?
Was ist der beste Zeitpunkt für einen Helikopterflug?
Antwort: Die Erlebnisse bei einem Helikopterflug sind vielfältig und unvergesslich. Informieren Sie sich über die verschiedenen Flugrouten und wählen Sie diejenige, die Ihren Interessen am besten entspricht.

- Was kostet 1 Stunde Helikopter?
-----
Was kostet 1 Stunde Helikopter?
Die Kosten für eine Stunde Helikopterfliegen können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Helikoptertyp: Kleinere, zweisitzige Helikopter sind in der Regel günstiger als grössere Modelle mit mehr Passagierkapazität oder luxuriöser Ausstattung.
Region: Die Preise können je nach Standort und der allgemeinen Preisstruktur für Luftfahrtleistungen variieren.
Zusatzleistungen: Besondere Routen, exklusive Landeplätze oder zusätzliche Services können den Preis beeinflussen.
Als grobe Orientierung:
Die Kosten für eine Stunde Helikopterflug für private Zwecke oder Rundflüge liegen in der Regel zwischen CHF 500 und CHF 1900 oder mehr. Charterflüge für spezielle Einsätze oder längere Distanzen können deutlich teurer CHF 2000 bis CHF 3000 sein. VIP- oder Taxiflüge liegen meist über CHF 4000.
Tipp: Ein Anruf bei unserem kompetenten Team erzielt oft schnelle und präzisere Informationen.

- Was sind die Unterschiede zwischen einem Helikopterflug und einem Rundflug mit einem Flugzeug?
-----
Was sind die Unterschiede zwischen einem Helikopterflug und einem Rundflug mit einem Flugzeug?
Obwohl sowohl Helikopter als auch Flugzeuge die Möglichkeit bieten, die Welt von oben zu bestaunen, unterscheiden sich die beiden Flugerlebnisse grundlegend. Ein wesentlicher Unterschied liegt bereits in der Art des Starts und der Landung. Während ein Helikopter senkrecht starten und landen kann – oft auch an Orten, die keine herkömmliche Start- und Landebahn bieten – benötigt ein Flugzeug immer eine entsprechende Piste.
Auch in puncto Manövrierbarkeit zeigen sich deutliche Unterschiede. Helikopter sind äußerst wendig und können nicht nur vorwärts fliegen, sondern auch schweben, sich seitwärts bewegen oder sogar rückwärts fliegen. Diese Flexibilität ermöglicht präzise Flugmanöver und das Verharren über bestimmten Punkten. Flugzeuge hingegen sind auf die kontinuierliche Vorwärtsbewegung angewiesen, um ihren Auftrieb zu erzeugen, und ihre Manövrierfähigkeit ist im Vergleich zum Helikopter eingeschränkter.
Die Reisegeschwindigkeit ist ein weiterer wichtiger Unterschied. Helikopter sind in der Regel langsamer unterwegs, mit typischen Reisegeschwindigkeiten zwischen 200 und 300 Kilometern pro Stunde. Flugzeuge erreichen hier deutlich höhere Geschwindigkeiten, oft über 300 Kilometer pro Stunde.
Die Flughöhe kann ebenfalls variieren. Helikopter fliegen oft in niedrigeren Höhen, was eine detailliertere Betrachtung der Landschaft und einzelner Objekte ermöglicht. Flugzeuge hingegen bewegen sich meist in größeren Höhen und bieten eher einen Überblick über weitläufige Gebiete.
Die Flexibilität der Flugroute ist ein weiterer Pluspunkt des Helikopters. Oftmals sind individuellere Routen möglich, und mit entsprechender Genehmigung können auch Landungen an ungewöhnlicheren Orten erfolgen. Flugzeugrouten sind stärker an die Verfügbarkeit von Flugplätzen gebunden.
Das Flugerlebnis selbst wird unterschiedlich wahrgenommen. Ein Helikopterflug kann als intensiver und dynamischer empfunden werden, insbesondere durch die Möglichkeit des Schwebens. Ein Flugzeugrundflug vermittelt eher ein Gefühl des Reisens und des Überblicks über größere Distanzen.
Auch die Kosten spielen eine Rolle. Helikopterflüge sind pro Flugstunde in der Regel teurer als Rundflüge mit einem Flugzeug. Zudem können Helikopter tendenziell lauter in der direkten Umgebung sein, während der Lärm in der Kabine eines Flugzeugs oft geringer ist. Schließlich ist auch die Anzahl der Passagiere, die befördert werden können, unterschiedlich. Helikopter nehmen meist weniger Passagiere auf als die typischen Flugzeuge für Rundflüge.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen einem Helikopterflug und einem Flugzeugrundflug von den individuellen Präferenzen, dem Budget und den Zielen des Fluges abhängt. Beide Optionen bieten einzigartige Perspektiven, aber die Art und Weise, wie diese Perspektive erlebt wird, unterscheidet sich maßgeblich.- Was sind die Unterschiede zwischen einem Helikopterflug und einem Rundflug mit einem Flugzeug?

Allgemeine Fragen zum Helikopterflug
- Wie muss ich vorgehen, um einen Helikopterflug zu buchen?
-----
Wie muss ich vorgehen, um einen Helikopterflug zu buchen?
Die Buchung eines Helikopterflugs ist ein einfacher Prozess:
Recherche und Auswahl: Finden Sie Helikopterflüge in Ihrer gewünschten Region. Vergleichen Sie Angebote, Routen, Preise und Bewertungen.
Wahl des Fluges: Entscheiden Sie sich für einen passenden Rundflug, einen Schnupperflug oder eine andere angebotene Option.
Prüfung der Verfügbarkeit: Kontaktieren Sie uns (online, telefonisch oder per E-Mail), um die Verfügbarkeit an Ihrem Wunschtermin zu prüfen.
Buchung und Bestätigung: Geben Sie die erforderlichen Informationen (Anzahl der Personen, Kontaktdaten etc.) an und bestätigen Sie die Buchung. Sie erhalten in der Regel eine Buchungsbestätigung.
Bezahlung: Die Bezahlung erfolgt in der Regel online, per Kreditkarte oder Überweisung. Informieren Sie sich über die Zahlungsmodalitäten und eventuelle Stornierungsbedingungen.
Anreise zum Startplatz: Planen Sie Ihre Anreise zum vereinbarten Startplatz rechtzeitig ein.
Tipp: Lesen Sie vor der Buchung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von uns sorgfältig durch, insbesondere die Stornierungsbedingungen und Regelungen bei schlechtem Wetter. Gerne geben wir Ihnen auch persönlich dazu Auskunft.

- Was passiert bei schlechtem Wetter?
-----
Was passiert bei schlechtem Wetter?
Die Sicherheit hat bei Helikopterflügen oberste Priorität. Bei schlechtem Wetter wird ein geplanter Flug in der Regel abgesagt oder verschoben.
Entscheidung des Piloten: Die endgültige Entscheidung über die Durchführung eines Fluges liegt beim verantwortlichen Piloten, der die aktuellen Wetterbedingungen und die Sicherheitsbestimmungen genau prüft.
Benachrichtigung: Der Helikopterfluganbieter wird Sie so früh wie möglich über eine Absage oder Verschiebung informieren, in der Regel per Telefon oder E-Mail oder Sie erhalten eine Nummer für ein Wettertelefon. Diese Information bekommen Sie mit der Buchungsbestätigung.
Umbuchung oder Rückerstattung: In den meisten Fällen haben Sie die Möglichkeit, Ihren Flug kostenlos umzubuchen oder erhalten den bezahlten Betrag zurückerstattet. Die genauen Konditionen können je nach Anbieter variieren.
Wichtig: Haben Sie Verständnis für wetterbedingte Absagen. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Crew.

- Für wen eignet sich ein Helikopterflug?
-----
Für wen eignet sich ein Helikopterflug?
Ein Helikopterflug ist ein besonderes Erlebnis für viele Gelegenheiten:
Besondere Anlässe: Geburtstage, Jubiläen, Heiratsanträge.
Abenteuerlustige: Für alle, die das Aussergewöhnliche suchen.
Natur- und Landschaftsliebhaber: Um die Schönheit der Welt aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben.
Fotografen: Für atemberaubende Luftaufnahmen.
Effiziente Reisende: Für schnelle Transfers zu schwer erreichbaren Orten (z.B. Geschäftsreisende, VIPs).
People also ask:
Gibt es Altersbeschränkungen für Helikopterflüge?
Ist ein Helikopterflug auch für Menschen mit Höhenangst geeignet?
Kann man einen Helikopter für private Zwecke mieten?
Antwort: In der Regel gibt es keine strengen Altersbeschränkungen, aber es ist ratsam, dies im Vorfeld mit uns zu klären. Bei Höhenangst kann ein Helikopterflug überraschenderweise weniger problematisch sein als befürchtet, da man sich in einem geschlossenen Raum befindet und die Bewegung sanft ist. Die private Miete eines Helikopters ist ebenfalls möglich, jedoch in der Regel mit höheren Kosten verbunden.

- Was ist ein Privatflug (eigener Helikopter)?
-----
Was ist ein Privatflug (eigener Helikopter)?
Ein Privatflug mit einem Helikopter kann zwei Bedeutungen haben:
Charter eines Helikopters für eine private Gruppe: Hierbei mieten Sie einen gesamten Helikopter exklusiv für sich und Ihre Begleiter. Sie bestimmen in der Regel die Route (in Absprache mit dem Piloten und unter Berücksichtigung der Flugbeschränkungen), die Flugdauer und gegebenenfalls spezielle Wünsche wie Landungen an bestimmten Orten (sofern genehmigt).
Flug mit einem eigenen Helikopter: Dies bezieht sich auf Personen oder Unternehmen, die einen eigenen Helikopter besitzen und diesen für private oder geschäftliche Zwecke nutzen. Dies erfordert natürlich eine entsprechende Pilotenlizenz und die Einhaltung aller luftfahrtrechtlichen Bestimmungen bezüglich Wartung, Betrieb und Flugplanung. (Wird nicht Empfohlen)
Vorteile eines gecharterten Privatflugs:
Exklusivität: Sie geniessen die volle Aufmerksamkeit des Piloten und die ungestörte Atmosphäre in der Kabine mit Ihrer ausgewählten Gruppe.
Flexibilität: Oftmals können individuelle Routen und Flugzeiten vereinbart werden.
Privatsphäre: Ideal für besondere Anlässe oder diskrete Transporte.
Direkttransfers: Ermöglicht schnelle und direkte Verbindungen zu schwer zugänglichen Orten.
Hinweis: Ein gecharterter Privatflug ist in der Regel kostspieliger als die Buchung von einzelnen Plätzen bei einem Rundflug.

- Was ist ein Gruppenflug im Helikopter?
-----
Was ist ein Gruppenflug im Helikopter?
Ein Gruppenflug im Helikopter bezieht sich in der Regel auf die Buchung eines Helikopter-Rundflugs oder eines Transfers für eine vorab definierte Gruppe von Personen, die gemeinsam reisen möchten. Dies kann beispielsweise eine Familie, eine Gruppe von Freunden, ein Verein oder eine Firma sein.
Merkmale eines Gruppenflugs:
Gemeinsames Erlebnis: Die Gruppe teilt das unvergessliche Erlebnis des Helikopterflugs zusammen.
Oftmals spezielle Konditionen: Anbieter können für Gruppen oft spezielle Preise oder Rabatte anbieten.
Abgestimmte Route: Die Flugroute ist in der Regel festgelegt, kann aber bei einer grösseren Gruppe unter Umständen angepasst werden (in Absprache mit uns).
Buchung des gesamten Helikopters: Bei ausreichend großer Gruppe kann es sich lohnen, den gesamten Helikopter zu buchen, um die Exklusivität eines Privatflugs zu geniessen (siehe oben).
Ideal für Veranstaltungen: Gruppenflüge eignen sich hervorragend für besondere Anlässe, Teambuilding-Massnahmen oder Ausflüge.
Vorteile eines Gruppenflugs:
Gemeinschaftserlebnis: Stärkung des Gruppenzusammenhalts.
Potenzielle Kostenersparnis: Gruppenrabatte können den Preis pro Person senken.
Organisation für eine grössere Anzahl von Personen: Bequeme Möglichkeit, einen Ausflug für eine Gruppe zu organisieren.

- Wann ist die Flugsaison für einen Helikopterflug?
-----
Wann ist die Flugsaison für einen Helikopterflug?
Die Flugsaison für Helikopterflüge ist ganzjährig, jede Jahreszeit hat ihre Reize, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab:
Wetterbedingungen: Helikopterflüge sind stark vom Wetter abhängig. Bei starkem Wind, Nebel, starkem Regen oder Schneefall können Flüge aus Sicherheitsgründen nicht durchgeführt werden.
Region: In einigen Regionen mit starken Schneefällen im Winter kann die Anzahl der verfügbaren Flugtage eingeschränkt sein. Andererseits bieten Winterflüge oft eine besonders reizvolle Landschaft.
Art des Fluges: Gletscherlandungen sind beispielsweise oft stärker an bestimmte Jahreszeiten gebunden.
Generell: Die Sommermonate (Frühling bis Herbst) sind in vielen Regionen die Hauptsaison für Helikopterflüge, da das Wetter tendenziell stabiler ist. Informieren Sie sich jedoch immer beim jeweiligen Anbieter über die spezifischen Bedingungen in Ihrer Wunschregion.

- Wie und wann kann ich einen Termin für einen Helikopterflug buchen?
-----
Wie und wann kann ich einen Termin für einen Helikopterflug buchen?
Die Buchung eines Helikopterflugtermins ist in der Regel unkompliziert und kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:
Online über die Website: Wir haben ein benutzerfreundliches Online-Buchungssysteme, über die Sie Verfügbarkeiten prüfen und direkt buchen können.
Per Telefon: Sie können uns direkt anrufen und einen Termin vereinbaren. Dies ist oft hilfreich, um spezielle Wünsche oder Fragen zu klären.
Per E-Mail: Senden Sie eine Anfrage mit Ihrem Wunschtermin und der Anzahl der Personen.
Über Gutscheinportale: Wenn Sie einen Gutschein für einen Helikopterflug haben, folgen Sie den Anweisungen auf dem Gutschein, um Ihren Termin zu buchen.
Wann buchen?
Generell gilt: Je früher, desto besser. Gerade in der Hauptsaison oder an Wochenenden können beliebte Termine schnell ausgebucht sein.
Flexibilität zahlt sich aus: Wenn Sie bei Ihrem Wunschtermin flexibel sind, haben Sie oft eine größere Auswahl und möglicherweise bessere Chancen auf einen Termin.
Kurzfristige Buchungen: Manchmal sind auch kurzfristige Buchungen möglich, insbesondere bei gutem Wetter und freien Kapazitäten. Es lohnt sich, nachzufragen.

Helikopter selber fliegen / Schnupperflüge
- Was ist ein Schnupperflug / Helikopter selber fliegen?
-----
Was ist ein Schnupperflug / Helikopter selber fliegen?
Bei einem Schnupperflug geht es in erster Linie darum das Fluggerät kennenzulernen. Sie erhalten vor dem Flug, direkt am Helikopter eine theoretische Einweisung von ca. 15-30 Min., danach steuern Sie zusammen mit einem professionellen Fluglehrer den Helikopter.
Um die Lärmbelastung in der Umgebung so niedrig, wie möglich zu halten, entfernen Sie sich etwas vom Flugplatz, um die verschiedenen Manöver zu üben.
Dieser Flug ist nicht als normaler Rundflug zu betrachten. Sie lernen die technischere Seite des Fliegens kennen und finden heraus, wie beispielsweise Start, Landung und Richtungswechsel geflogen werden. Sie werden bei diesem Flug nicht ins Gebirge fliegen.
Ein Schnupperflug bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, unter der Aufsicht eines erfahrenen Fluglehrers selbst die Steuerung eines Helikopters zu übernehmen. Dies ist eine fantastische Option für alle, die schon immer davon geträumt haben, Pilot zu werden oder einfach nur das Gefühl des Helikopterflugs hautnah zu erleben.
Was erwartet Sie bei einem Schnupperflug?
Theoretische Einweisung: Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Helikoptersteuerung und die Sicherheitsbestimmungen.
Praktische Flugstunde: Unter der Anleitung des Fluglehrers nehmen Sie auf dem Pilotensitz Platz und dürfen erste Flugmanöver selbst durchführen.
Dauer: Die Dauer eines Schnupperflugs variiert, liegt aber oft zwischen 30 Minuten und einer Stunde reiner Flugzeit.
Wichtig: Ein Schnupperflug ist in der Regel keine vollwertige Flugausbildung und kann "just for fun" gebucht werden. Es ist aber ein erster Einblick in die Welt der Helikopterpiloten und kann auch eine Flugausbildung angerechnet werden.
Tipp: Ein besonderes Erlebniss ist das Angebot "Helikopterpilot für einen Tag"

- Welche Voraussetzungen muss ich für einen Schnupperflug erfüllen?
-----
Welche Voraussetzungen muss ich für einen Schnupperflug erfüllen?
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig! Ein professioneller Fluglehrer steht Ihnen zur Seite bei ihren Schnupperflug mit dem Helikopter oder Flugzeug
Mindestalter: Es gibt ein Mindestalter von 16 Jahren.
Körperliche Fitness: Eine normale körperliche Verfassung ist wichtig. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen (z.B. schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen) sollten vorab ihren Arzt konsultieren.
Körpergrösse und Gewicht: Es gibt Beschränkungen hinsichtlich der Körpergröße und des Gewichts, um die Sicherheit und die korrekte Funktion der Sicherheitsgurte zu gewährleisten.
Keine akute Erkrankung: Bei einer akuten Erkältung oder anderen Erkrankungen ist es ratsam, den Flug zu verschieben.
Verständnis der Anweisungen: Sie sollten in der Lage sein, die Anweisungen des Fluglehrers zu verstehen und zu befolgen.
Es ist empfehlenswert, sich direkt bei uns über die genauen Voraussetzungen für einen Schnupperflug zu informieren, da diese leicht variieren können je nach Standort und Helikoptertyp.

- Wie lange dauert ein Schnupperflug und was kostet er?
-----
Wie lange dauert ein Schnupperflug und was kostet er?
Die Dauer und die Kosten eines Schnupperflugs mit einem Helikopter oder Flugzeug können variieren, abhängig vom Anbieter, dem gewählten Helikoptertyp und der Flugzeit.
Dauer:
Die reine Flugzeit bei einem Schnupperflug liegt typischerweise zwischen 30 und 60 Minuten.
Die gesamte Zeit, die Sie für das Erlebnis einplanen sollten, inklusive einer theoretischen Einweisung vor dem Flug und einer Nachbesprechung, beträgt oft etwa 1 bis 2 Stunden.
Kosten:
Die Preise für einen Helikopter-Schnupperflug in der Schweiz starten in der Regel ab etwa CHF 490 und können bis zu CHF 1200 oder mehr pro Person reichen.
Der genaue Preis hängt von der Flugzeit, dem Helikoptermodell und dem Standort ab. Kürzere Flüge sind tendenziell günstiger.
Manche Anbieter haben auch spezielle Angebote oder Pauschalen, die beispielsweise eine bestimmte Flugzeit und eventuell eine Begleitperson beinhalten.
Unser Tipp: mindesten 40 Minuten Flugzeit buchen, es lohn sich.
Wichtiger Hinweis: Es ist ratsam, sich direkt bei verschiedenen Helikopterfluganbietern in Ihrer Region nach den aktuellen Angeboten, genauen Flugzeiten und Preisen zu erkundigen. Vergleichen Sie die Leistungen, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Helikopterflug - Gesundheit & Sicherheit
- Dürfen Kinder in einem Helikopter mitfliegen?
-----
Dürfen Kinder in einem Helikopter mitfliegen?
Ja, grundsätzlich dürfen Kinder in einem Helikopter mitfliegen. Es gibt jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten:
Alter und Grösse: Es gibt in der Regel keine strikten Altersgrenzen, aber Kinder sollten so gross sein, dass sie sicher im Sitz sitzen und die Sicherheitsgurte ordnungsgemäss angelegt werden können.
Begleitung: Kinder unter einer bestimmten Altersgrenze (oft 12 oder 14 Jahre, dies variiert je nach Anbieter und Gesetzgebung) müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
Gehörschutz: Helikopter sind laut. Für Kinder ist es besonders wichtig, während des Fluges einen geeigneten Gehörschutz zu tragen, um ihr Gehör zu schützen. Dieser wird in der Regel vom Anbieter gestellt.
Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind in der Lage ist, Anweisungen des Piloten oder der Crew zu verstehen oder dass Sie als Begleitperson diese weitergeben können. Daher sind Flüge mit Kinder unter 2 Jahren nicht zu empfehlen.
Wohlbefinden: Achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind wohlfühlt und keine Anzeichen von Unbehagen zeigt. Besonders der Druckausgleich bei grossen Höhendifferenzen (insbesondere bei einem Alpenrundflug) ist für Kinder oft schwierig.
Empfehlung: Kontaktieren Sie uns im Vorfeld, um spezifische Richtlinien bezüglich des Mitfliegens von Kindern zu erfragen.

- Können Personen mit Beeinträchtigungen auch einen Helikopterflug machen?
-----
Können Personen mit Beeinträchtigungen auch einen Helikopterflug machen?
Ja, in vielen Fällen ist es möglich, dass auch Personen mit Beeinträchtigungen einen Helikopterflug machen können. Die Machbarkeit hängt jedoch von der Art und dem Grad der Beeinträchtigung sowie der Zugänglichkeit des Helikopters und des Start- und Landeplatzes ab.
Wichtige Aspekte:
Zugänglichkeit des Helikopters: Einige Helikoptermodelle sind besser für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet als andere. Rampen oder ausreichend Platz in der Kabine können den Einstieg erleichtern.
Unterstützung beim Ein- und Ausstieg: Das Personal vor Ort ist in der Regel hilfsbereit und unterstützt beim Ein- und Ausstieg. Informieren Sie uns im Vorfeld über die benötigte Unterstützung.
Sitzplätze: Rollstuhlfahrer können nicht im Rollstuhl im Helikopter sitzen. Es muss ein Umsetzen auf einen Passagiersitz möglich sein.
Begleitperson: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass eine Begleitperson mitfliegt, die bei Bedarf Unterstützung leisten kann.
Kommunikation: Bei Hör- oder Sehbeeinträchtigungen sollten im Vorfeld Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Piloten und der Crew besprochen werden.
Empfehlung: Kontaktieren Sie uns im Vorfeld und schildern Sie die spezifische Situation. Fragen Sie nach den Möglichkeiten der Unterstützung und ob der jeweilige Helikopter für die Bedürfnisse geeignet ist. Oftmals finden sich individuelle Lösungen, um auch Menschen mit Beeinträchtigungen dieses besondere Erlebnis zu ermöglichen.

- Was muss ich zu einem Helikopterflug mitnehmen?
-----
Was muss ich zu einem Helikopterflug mitnehmen?
Für einen typischen Helikopter-Rundflug benötigen Sie in der Regel nicht viel. Hier ist eine kurze Checkliste:
Personalausweis oder Reisepass: Zur Identifikation.
Buchungsbestätigung: Um Ihren Termin nachzuweisen.
Bequeme Kleidung: Angepasst an die Jahreszeit und die erwarteten Temperaturen. Denken Sie daran, dass es in der Höhe etwas kühler sein kann auch wenn ein Helikopter grundsätzlich Beheizt wird.
Sonnenschutz: Auch wenn es nicht sonnig erscheint, ist die UV-Strahlung in der Höhe intensiver. Sonnenbrille und eventuell Sonnencreme sind empfehlenswert.
Kamera oder Smartphone: Um die unvergesslichen Ausblicke festzuhalten.
Eventuell etwas Bargeld oder eine Kreditkarte: Für optionale Extras oder Souvenirs.
Wichtig: Spezielle Flüge wie Gletscherlandungen erfordern zusätzliche Ausrüstung (siehe weitere Antwort). Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei uns.

- Was muss ich bei einem Helikopterflug mit Gletscherlandung mitnehmen bzw. beachten?
-----
Was muss ich bei einem Helikopterflug mit Gletscherlandung mitnehmen bzw. beachten?
Ein Helikopterflug mit Gletscherlandung ist ein ganz besonderes Abenteuer, das jedoch einige spezifische Vorbereitungen erfordert:
Mitnehmen:
Warme, wind- und wasserdichte Kleidung: Auf Gletschern herrschen auch im Sommer oft kühle Temperaturen und es kann windig sein. Mehrere Schichten (Zwiebelprinzip) sind ideal.
Festes Schuhwerk: Knöchelhohe, wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil sind unerlässlich für sicheren Halt auf dem Eis.
Sonnenbrille: Die Reflexion der Sonne auf dem Schnee und Eis ist extrem stark und kann zu Schneeblindheit führen. Eine hochwertige Sonnenbrille mit UV-Schutz ist Pflicht.
Sonnencreme und Lippenbalsam mit UV-Schutz: Auch bei kühlem Wetter ist die Sonneneinstrahlung in der Höhe intensiv.
Handschuhe und Mütze: Zum Schutz vor Kälte und Wind.
Kamera oder Fernglas: Um die atemberaubende Landschaft festzuhalten und Details zu beobachten.
Eventuell kleine Snacks und Getränke: Für den Aufenthalt auf dem Gletscher.
Ausweis: Zur Identifikation.
Beachten:
Anweisungen des Piloten befolgen: Der Pilot ist Ihr Experte für Sicherheit und die Gegebenheiten vor Ort. Hören Sie auf seine Anweisungen und Ratschläge.
Sicherheitsabstand zum Helikopter halten: Gehen Sie niemals unaufgefordert zum laufenden Rotor. Warten Sie auf die Anweisungen des Piloten oder der Crew.
Vorsicht auf dem Eis: Gehen Sie vorsichtig und vermeiden Sie ungesicherte Bereiche oder Spalten.
Wetterbedingungen: Gletscherlandungen sind stark wetterabhängig. Bei schlechten Sichtverhältnissen oder starkem Wind kann der Flug kurzfristig abgesagt oder verschoben werden.
Höhenkrankheit: In grossen Höhen kann es bei manchen Menschen zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. Sprechen Sie dies bei Bedenken im Vorfeld mit Ihrem Arzt ab.
Umweltschutz: Hinterlassen Sie keine Spuren auf dem Gletscher. Nehmen Sie Ihren gesamten Müll wieder mit.

- Was ist aus gesundheitlichen Aspekt bei einem Rundflug zu berücksichtigen?
-----
Was ist aus gesundheitlichen Aspekt bei einem Rundflug zu berücksichtigen?
Ein Helikopterflug ist für die meisten Menschen ein unproblematisches Erlebnis. Dennoch gibt es einige gesundheitliche Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
Höhenangst (Akrophobie): Wenn Sie unter starker Höhenangst leiden, kann ein Helikopterflug unangenehm sein. Klären Sie dies im Vorfeld mit dem Anbieter ab. Eventuell kann ein Gespräch mit dem Piloten helfen.
Reisekrankheit (Kinetose): Personen, die anfällig für Reisekrankheit sind, könnten auch im Helikopter leichte Symptome verspüren. Es kann hilfreich sein, vor dem Flug eine leichte Mahlzeit zu sich zu nehmen und gegebenenfalls reiseübelkeitshemmende Mittel einzunehmen (nach Rücksprache mit einem Arzt).
Erkältung oder Ohrenprobleme: Bei einer akuten Erkältung oder Problemen mit dem Druckausgleich in den Ohren kann der veränderte Luftdruck während des Fluges unangenehm sein. Es ist ratsam, den Flug bei solchen Beschwerden zu verschieben.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Personen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vor einem Helikopterflug ihren Arzt konsultieren, um mögliche Risiken abzuklären.
Schwangerschaft: Schwangere Frauen sollten ebenfalls vor einem Helikopterflug ihren Arzt konsultieren, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft.
Wichtiger Hinweis: Informieren Sie uns im Vorfeld über bestehende gesundheitliche Einschränkungen. Der Pilot ist für die Sicherheit aller Passagiere verantwortlich und kann gegebenenfalls Ratschläge geben oder den Flug anpassen.

Fragen zum Helikopter (technisch)
- Wie viele Passagiere passen in einen Helikopter?
-----
Wie viele Passagiere passen in einen Helikopter?
Die Anzahl der Personen, die in einen Helikopter passen, hängt stark vom jeweiligen Helikoptertyp ab. Es gibt Helikopter für:
2 Personen: (Pilot + 1 Passagier) – Häufig bei Schulungs- oder privaten Flügen.
3-5 Personen: Gängige Grösse für Rundflüge oder kleinere Chartereinsätze.
6-8 Personen: Grössere Modelle für Gruppen oder VIP-Transporte.
Über 8 Personen: Spezielle Transporthelikopter und VIPHelikopter können auch deutlich mehr Passagiere befördern. Sind in der Regel aber nicht für touristische Passagierflüge verfügbar.
In der Regel wird bei den Helikopterunternehmen aber nur die Anzahl Personen also Passagiere angeboten, der Pilotensitz ist immer bereits abgezogen von den verfügbaren Plätzen.

- Wie funktioniert ein Helikopter / Hubschrauber?
-----
Wie funktioniert ein Helikopter / Hubschrauber?
Die Funktionsweise eines Helikopters basiert auf dem Prinzip der aerodynamischen Auftriebserzeugung durch rotierende Rotorblätter. Im Gegensatz zu Starrflügelflugzeugen, die ihre Tragfläche für den Auftrieb benötigen und daher eine Vorwärtsbewegung zum Starten und Fliegen brauchen, erzeugen Helikopter ihren Auftrieb direkt durch die Drehbewegung ihrer Rotorblätter.
Die Schlüsselkomponenten und ihre Funktionen:
Rotorblätter (Hauptrotor): Die aerodynamisch geformten Rotorblätter erzeugen beim Drehen einen Unterdruck auf der Oberseite und einen Überdruck auf der Unterseite. Dieser Druckunterschied erzeugt den Auftrieb, der den Helikopter in die Luft hebt. Durch die Anstellung der Rotorblätter (Pitch) kann der Pilot den Auftrieb regulieren.
Rotorwelle und Getriebe: Ein leistungsstarkes Triebwerk (meist eine Gasturbine oder ein Kolbenmotor) treibt über eine Rotorwelle ein komplexes Getriebe an. Dieses Getriebe reduziert die hohe Drehzahl des Triebwerks auf die optimale Drehzahl für den Hauptrotor und überträgt die Kraft.
Heckrotor (oder NOTAR-System): Der Hauptrotor erzeugt beim Drehen ein Drehmoment, das den Rumpf des Helikopters in die entgegengesetzte Richtung drehen würde. Der Heckrotor (ein kleinerer Rotor am Heckausleger) erzeugt einen seitlichen Schub, um diesem Drehmoment entgegenzuwirken und die Flugrichtung zu stabilisieren. Bei einigen moderneren Helikoptern wird anstelle eines Heckrotors das NOTAR-System (NO TAil Rotor) verwendet, das Druckluft nutzt, um die Drehmomentwirkung zu kompensieren.
Taumelscheibe: Die Taumelscheibe ist ein komplexes mechanisches Bauteil unterhalb des Hauptrotors. Sie ermöglicht es dem Piloten, die Anstellung (den Pitch) der einzelnen Rotorblätter während ihrer Rotation zyklisch zu verändern. Dadurch kann der Auftrieb an verschiedenen Stellen des Rotorkreises variiert werden, was die Steuerung des Helikopters in alle Richtungen (vorwärts, rückwärts, seitwärts) ermöglicht.
Steuerungsorgane im Cockpit: Der Pilot steuert den Helikopter über verschiedene Bedienelemente:
Verändert den Anstellwinkel aller Hauptrotorblätter gleichzeitig und steuert somit den Gesamtauftrieb (und damit die Höhe).Zyklischer Steuerknüppel (Cyclic):
Pedale: Steuern den Anstellwinkel der Heckrotorblätter (oder die Stärke des Luftstroms beim NOTAR-System) und somit die Gierbewegung (Drehung um die vertikale Achse).
mehr zur Funktion eines Helikopters und ein Erklär-Video finden Sie hier.

- Wie schnell ist ein Helikopter / Hubschrauber?
-----
Wie schnell ist ein Helikopter / Hubschrauber?
Die Geschwindigkeit eines Helikopters hängt stark vom Modell, der Motorleistung und den aerodynamischen Eigenschaften ab. Generell sind Helikopter nicht so schnell wie Starrflügelflugzeuge.
Typische Geschwindigkeitsbereiche:
Reisegeschwindigkeit: Die meisten zivilen Helikopter erreichen Reisegeschwindigkeiten zwischen 200 und 300 km/h.
Höchstgeschwindigkeit: Einige Hochleistungshelikopter können kurzzeitig auch höhere Geschwindigkeiten erreichen, liegen aber selten über 400 km/h.
Langsamflug und Schweben: Eine der grössten Stärken des Helikopters ist seine Fähigkeit zum Langsamflug und zum präzisen Schweben (Hovern) über einem Punkt. Dies ist in vielen Einsatzbereichen (z.B. Rettungsdienste, Lastentransporte) von entscheidender Bedeutung.
Faktoren, die die Geschwindigkeit beeinflussen:
Leistung des Triebwerks: Stärkere Triebwerke ermöglichen höhere Geschwindigkeiten.
Form des Rumpfes und der Rotorblätter: Aerodynamisch optimierte Designs reduzieren den Luftwiderstand.
Gewicht des Helikopters: Ein geringeres Gewicht ermöglicht schnellere Beschleunigung und höhere Geschwindigkeiten.

- Was ist der Unterschied zwischen einem Hubschrauber und einem Helikopter?
-----
Was ist der Unterschied zwischen einem Hubschrauber und einem Helikopter?
Es gibt keinen Unterschied! Die Begriffe Helikopter und Hubschrauber sind synonyme Bezeichnungen für dasselbe Luftfahrzeug.
Helikopter ist der international gebräuchlichere Begriff und leitet sich vom griechischen Wort "helix" (Spirale) und "pteron" (Flügel) ab, was die rotierenden Flügel beschreibt.
Hubschrauber ist die deutsche Bezeichnung und beschreibt die "schraubende" Bewegung der Rotorblätter, die den Auftrieb erzeugt.
In der Alltagssprache und in der Fachterminologie werden beide Begriffe gleichbedeutend verwendet. Sie können also beruhigt beide Begriffe nutzen, um dasselbe faszinierende Fluggerät zu beschreiben.

- Ist ein Helikopterflug sicher?
-----
Ist ein Helikopterflug sicher?
Die Sicherheit hat bei Helikopterflügen höchste Priorität. Die Luftfahrtunternehmen unterliegen strengen Sicherheitsvorschriften und Wartungsstandards. Piloten sind hochqualifiziert und erfahren.
Wichtige Sicherheitsaspekte:
Regelmässige Wartung: Helikopter werden in regelmässigen Intervallen gewartet und überprüft.
Erfahrene Piloten: Helikopterpiloten verfügen über eine spezielle Ausbildung und Lizenz.
Sicherheitsausrüstung: Moderne Helikopter sind mit umfassender Sicherheitsausrüstung ausgestattet.
Flugwetterbedingungen: Flüge werden nur bei geeigneten Wetterbedingungen durchgeführt.
People also ask:
Wie sicher ist ein Helikopterflug im Vergleich zum Flugzeug?
Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es bei Helikopterflügen?
Was passiert bei schlechtem Wetter?
Antwort: Helikopterflüge sind bei Einhaltung der strengen Vorschriften und durch qualifiziertes Personal sehr sicher. Bei ungünstigen Wetterbedingungen werden Flüge in der Regel verschoben, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.- Ist ein Helikopterflug sicher?

- Kann jeder Helikopter fliegen?
-----
Kann jeder Helikopter fliegen?
Die kurze Antwort lautet: Nein. Das Steuern eines Helikopters erfordert eine spezielle Ausbildung und den Besitz einer gültigen Pilotenlizenz für Helikopter. Die komplexe Mechanik und die anspruchsvolle Flugdynamik machen das Helikopterfliegen zu einer Aufgabe für ausgebildete Profis.
Was Sie wissen sollten:
Ausbildung: Die Ausbildung zum Helikopterpiloten ist zeitintensiv und kostspielig. Sie umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Flugstunden unter Anleitung eines Fluglehrers.
Lizenz: Nach bestandener Prüfung erhalten Piloten eine Lizenz, die sie zum Führen bestimmter Helikoptertypen berechtigt.
Passagierflüge: Für die meisten Menschen ist der einfachste Weg, das Gefühl des Helikopterflugs zu erleben, die Buchung eines Passagierfluges mit einem erfahrenen Piloten.

- Was kostet ein Helikopter?
-----
Was kostet ein Helikopter?
Die Kosten für einen Helikopter können extrem stark variieren und hängen von zahlreichen Faktoren ab:
Typ und Größe: Kleine, zweisitzige Privathelikopter sind deutlich günstiger als große Transport- oder Rettungshubschrauber.
Alter und Zustand: Gebrauchte Helikopter sind in der Regel preiswerter als neue Modelle.
Ausstattung: Spezielle Ausrüstung, Avionik (Fluginstrumente und -elektronik) und Komfortmerkmale beeinflussen den Preis.
Hersteller und Modell: Beliebte und renommierte Hersteller haben oft höhere Preise.
Zulassung und Zertifizierung: Die Kosten können je nach den erforderlichen Zulassungen und Zertifizierungen variieren.
Als grobe Preisspanne:
Neue, kleine Privathelikopter (z.B. Robinson R22, Guimbal Cabri G2): Beginnen bei etwa CHF 300'000 bis CHF 500'000 oder mehr.
Größere Privat- oder Business-Helikopter (z.B. Robinson R44/R66, Airbus H125): Können zwischen CHF 700'000 und mehreren Millionen CHF kosten.
Hochleistungs- oder Spezialhelikopter (z.B. für Rettungsdienste, VIP-Transporte): Kosten oft zweistellige Millionenbeträge.
Zusätzliche Kosten:
Neben dem Kaufpreis fallen erhebliche laufende Kosten für einen Helikopter an, darunter:
Wartung und Reparaturen: Helikopter sind komplexe Maschinen, deren Wartung sehr kostspielig sein kann.
Versicherung: Eine spezielle Luftfahrtversicherung ist erforderlich.
Treibstoff: Der Verbrauch ist oft hoch.
Hangar oder Stellplatz: Für die Unterbringung des Helikopters.
Pilotenlizenzen und -schulungen: Wenn Sie den Helikopter selbst fliegen möchten.
Gebühren (z.B. Landegebühren).
Fazit: Der Besitz eines eigenen Helikopters ist eine kostspielige Angelegenheit und erfordert eine umfassende finanzielle Planung.

Nach Sehenswürdigkeiten
Was kostet ein Helikopterflug übers Matterhorn?
----
Was kostet ein Helikopterflug übers Matterhorn?
Die Kosten für einen Helikopterflug übers Matterhorn variieren je nach Abflugort, Flugdauer und Serviceumfang. Hier einige Richtwerte:
Ab Interlaken (Gsteigwiler): 60 Minuten ab ca. CHF 720.– pro Person
Zum Flug
Ab Zermatt: Kürzere Flüge (20–40 Minuten) kosten ca. CHF 230.– bis CHF 430.– pro Person.
Ab Bern-Belp: Exklusive Matterhorn-Flüge für bis zu 3 Personen ab CHF 3’165.–
Ab Beromünster: 150 Minuten inkl. Gletscherlandung für bis zu 4 Personen ab CHF 4’800.–
Zur Tour
Alternativ: Flugzeugrundflug ab Beromünster – 90 Minuten ab CHF 330.– pro Person.

Was kostet ein Helikopterflug übers Jungfraujoch?
----
Was kostet ein Helikopterflug übers Jungfraujoch?
Ein Helikopterflug zum Jungfraujoch ab Gsteigwiler bei Interlaken ist bereits ab ca. CHF 190.– pro Person möglich. Die Flüge starten in der Regel ab dem Heliport Gsteigwiler bei Interlaken.
13–15 Minuten Rundflug zum Jungfraujoch: ab CHF 190.–
60 Minuten Matterhorn-Rundflug (ab Interlaken): ab CHF 720.–
Hinweis: Die Preise können je nach Anbieter, Flugzeit, Helikoptertyp und Gruppengrösse variieren. Jetzt aktuelle Angebote vergleichen.

Was kostet ein Helikopterflug über den Säntis?
----
Was kostet ein Helikopterflug über den Säntis?
Ein Helikopterflug über den Säntis ist bereits ab CHF 320.– pro Person buchbar. Abgehoben wird vom Flugplatz Sitterdorf im Kanton Thurgau – ideal erreichbar aus der Ostschweiz, dem Appenzellerland und der Bodenseeregion.
Folgende Rundflug-Optionen stehen zur Auswahl:
30 Minuten Säntis-Rundflug ab CHF 320.– – mit spektakulärem Blick auf den Säntis, den Alpstein, Appenzell und das Toggenburg
60 Minuten Erlebnisflug ab CHF 640.– – z. B. bis zum Walensee, den Glarner Alpen oder dem Bodensee
Helikopter selber fliegen Sitterdorf ab CHF 540.–, inkl. Fluglehrer
Der Säntis ist mit 2502 m der höchste Gipfel im Alpstein und bietet aus der Luft eine eindrucksvolle Kulisse mit Blick bis nach Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Unsere Flüge ab Sitterdorf garantieren ein unvergessliches Erlebnis mit einzigartigen Perspektiven auf das Appenzellerland und die Ostschweizer Bergwelt.
👉 Jetzt alle Flüge über den Säntis entdecken: www.helikopterflug.ch – Helikopterflug über den Säntis

Nach Ort
Was kostet ein Helikopterflug über Luzern?
-----
Was kostet ein Helikopterflug über Luzern?
Ein Helikopterflug über Luzern ist bereits ab ca. CHF 195.– pro Person möglich.
Dieser Preis bezieht sich meist auf einen kurzen Rundflug über Luzern von ca. 20 Minuten ab dem Flugplatz Beromünster. Für zwei Personen beginnen die Preise bei ca. CHF 380.–. Längere Rundflüge mit erweiterten Routen – z. B. über Pilatus oder Rigi – dauern etwa 30 Minuten und kosten ab CHF 560.– für zwei Personen.
Für exklusive Erlebnisse, wie etwa selbst Helikopter fliegen oder Ausflüge zu Top-Zielen wie Titlis oder Jungfraujoch, liegen die Preise deutlich höher.
Hinweis: Die genauen Preise hängen vom Anbieter, der Flugdauer und dem eingesetzten Helikoptertyp ab. Vergleichen Sie hier aktuelle Angebote.

Was kostet ein Helikopterflug über Zürich?
----
Was kostet ein Helikopterflug über Zürich?
Ein Helikopterflug über Zürich ist ab ca. CHF 640.– pro Person möglich. Dieser Preis gilt in der Regel für einen Rundflug ab dem Flugplatz Speck-Fehraltorf. Die genauen Kosten hängen von Flugdauer, Route und Helikoptertyp ab.
Kurzflüge (ca. 30 Minuten): Rundflüge über Zürich und den Zürichsee kosten ab ca. CHF 890.– für bis zu drei Personen.
Längere Rundflüge (ca. 60 Minuten): mit erweiterten Strecken durch die Region starten ab ca. CHF 1’590.–.
Individuelle Flugrouten sind ebenfalls möglich – Preise hierfür auf Anfrage. Tipp: Vergleichen Sie aktuelle Angebote und Optionen direkt bei helikopterflug.ch.

Was kostet ein Helikopterflug über Bern?
----
Was kostet ein Helikopterflug über Bern?
Ein Helikopterflug über Bern ist bereits ab ca. CHF 220.– pro Person möglich. Dieser Preis gilt in der Regel für einen 20-minütigen Rundflug über die Stadt Bern ab Bern-Belp.
Stadtrundflug (20 Min): ab CHF 220.–/Person oder privat ab CHF 630.– für bis zu 3 Personen
Zum Angebot
Thunersee-Flug (30 Min): ab CHF 320.–/Person
Zum Angebot
Eiger-Mönch-Jungfrau (45 Min): ab CHF 480.–/Person
Zum Angebot
Alpenrundflug mit Gletscherlandung (45 Min): ab CHF 550.–/Person
Exklusive Erlebnisse:
Helikopter selber fliegen (R22): ab CHF 540.–
Zum Angebot
Helikopter selber fliegen (R44): ab CHF 1’040.–
Helikopterpilot für 1 Tag: ab CHF 2’080.–
Hinweis: Die Preise variieren je nach Anbieter, Flugzeit, Helikoptertyp sowie Gruppengrösse. Vergleichen Sie hier die aktuellen Angebote.

Was kostet ein Helikopterflug über Basel?
----
Was kostet ein Helikopterflug über Basel?
Ein Helikopterflug über Basel ist bereits ab ca. CHF 220.– pro Person möglich. Dieser Preis gilt für einen 20-minütigen Stadtrundflug ab dem Flugplatz Basel-Mulhouse.
Stadtrundflug Basel (20 Min): ab CHF 220.–/Person
Helikopter selber fliegen Basel (R22): ab CHF 540.–
Hinweis: Die Preise variieren je nach Anbieter, Flugzeit, Helikoptertyp und Gruppengrösse. Hier aktuelle Angebote vergleichen.

Was kostet ein Helikopterflug ab Altenrhein über St. Gallen?
----
Was kostet ein Helikopterflug ab Altenrhein über St. Gallen?
Ein Helikopterflug ab Altenrhein über St. Gallen ist bereits ab CHF 220.– pro Person buchbar. Gestartet wird vom Flughafen St. Gallen-Altenrhein direkt am Bodensee – ideal gelegen für Gäste aus der Ostschweiz, dem Rheintal und dem Fürstentum Liechtenstein.
Folgende Rundflug-Optionen stehen zur Auswahl:
20 Minuten Rundflug St. Gallen ab CHF 220.– – mit Aussicht auf Bodensee, Altstadt St. Gallen und Appenzellerland
30 Minuten Panorama-Rundflug Säntis ab CHF 320.– – über St. Gallen, den Säntis (Alpstein) und das Rheintal
60 Minuten Erlebnisflug ab CHF 640.– – u. a. Richtung Walensee, Alpstein und Churfirsten
Helikopter selber fliegen ab Altenrhein ab CHF 540.–
Diese Rundflüge bieten spektakuläre Ausblicke auf das Appenzellerland, die Stadt St. Gallen mit ihrer barocken Stiftskirche, den Bodensee und den mächtigen Säntis – ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne.
Jetzt alle Flüge ab Altenrhein entdecken: www.helikopterflug.ch – Helikopterflug Altenrhein

Was kostet ein Helikopterflug ab Lauterbrunnen?
----
Was kostet ein Helikopterflug ab Lauterbrunnen?
Ein Helikopterflug ab Lauterbrunnen ist bereits ab ca. CHF 190.– pro Person möglich. Die meisten Rundflüge starten direkt vom Heliport in Lauterbrunnen.
13–15 Minuten Rundflug zum Eiger: ab CHF 190.–
Zum Angebot – mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
20-minütiger Rundflug Jungfraujoch: ab CHF 260.– pro Person – beeindruckende Panoramaflüge über das Lauterbrunnental.
30 Minuten inkl. Gletscherlandung: ab CHF 370.– pro Person – spektakuläre Landung auf einem Gletscher inklusive.
60 Minuten zum Matterhorn: ab CHF 720.– pro Person – ein ausgedehnter Flug bis zum berühmtesten Berg der Schweiz.
Hinweis: Preise und Verfügbarkeiten können saisonal schwanken. Jetzt aktuelle Angebote vergleichen und rechtzeitig buchen, besonders in der Hochsaison.

Was kostet ein Helikopterflug ab Interlaken?
----
Was kostet ein Helikopterflug ab Interlaken?
Helikopterflüge ab Interlaken, konkret ab dem Heliport Gsteigwiler, bieten vielfältige Optionen. Die Preise variieren je nach Flugdauer, Route und Helikoptertyp. Hier einige Beispiele:
Kurze Rundflüge (13–15 Minuten): ab ca. CHF 190.– pro Person
Jungfraujoch-Flüge: z. B. 20 Minuten ab CHF 260.– pro Person – spektakuläre Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Flüge mit Gletscherlandung: ab CHF 370.– pro Person – ein einzigartiges Erlebnis inklusive Landung auf dem Eis.
Matterhorn-Flüge (ca. 60 Minuten): ab CHF 720.– pro Person – ein unvergesslicher Langstreckenflug über die Alpen.
Hinweis: Preise und Verfügbarkeit können variieren. Jetzt aktuelle Angebote prüfen und bequem online buchen.

Was kostet ein Helikopterflug über St. Moritz?
----
Was kostet ein Helikopterflug über St. Moritz?
Ein Helikopterflug über St. Moritz ist bereits ab CHF 260.– pro Person buchbar. Gestartet wird vom höchstgelegenen Flugplatz Europas – Samedan bei St. Moritz – umgeben von den majestätischen Gipfeln des Engadins.
Rundflug-Angebote:
20 Minuten Rundflug ab CHF 260.– – z. B. über Pontresina und das Berninamassiv
30 Minuten Panorama-Rundflug ab CHF 370.– – inklusive Morteratschgletscher, Piz Palü und Piz Bernina
Exklusive Taxiflüge:
Von St. Moritz nach Zürich in ca. 70 Minuten:
Privatflug (bis 5 Personen) ab ca. CHF 6250.–
VIP-Helikopter Bell 429 ab CHF 14'900.–
Alle Informationen und Buchung unter: www.helikopterflug.ch – Helikopterflug St. Moritz

Sie haben weitere Fragen?
Tel.:+41 56 470 91 11
Email:info@helikopterflug.ch
Whatsapp:+41 79 422 48 85